FILMOGRAFIE

Lasst die Alten sterben, Spielfilm (2017) 

Regie und Drehbuch

Kevin ist jung, hat viele Freunde und ist voller Tatendrang. Dennoch fühlt er sich leer. Mit Freunden gründet er deshalb eine Kommune nach dem Vorbild der 80er-Jahre. «Lasst die Alten sterben» ist ein tragisch-komischer Film über Jugendliche, die in einer Welt aus Zuckerwatte nach Luft schnappen. Eine Generation, die einen Grund für ihr Unwohlsein sucht und sich aus der Langweile befreien will – und dabei höchstens die eigene Inhaltslosigkeit entlarvt. 

der Film als VoD

Experiment Schneuwly, Serie (2014 – )
Regie und Drehbuch

Herr und Frau Schneuwly erklären sich im Rahmen eines Experiments bereit, eine für sie fremde Welt zu betreten. Das gutmütige Ehepaar wird zu möglichst frivolen Aktivitäten motiviert. Dabei kommt ihnen die gutbürgerliche Gehorsamkeit entgegen. Das ist mein ironischer Beitrag zu einem immer grösser werdenden Stadt-Land-Graben.

alle Staffeln online

Der leere Briefkaste, Kurzfilm (2006)
Regie und Drehbuch

Alex Wacker ist ein Schweizer, der durch unglückliche Umstände und persönlichem Unvermögen seine Dokumente verliert. Als Folge davon wird er mit den unerbittlichen Konsequenzen der Bürokratie konfrontiert und endet als «Sans Papier».

RORSCHACH, Spielfilm (in Entwicklung)
Regie und Drehbuch

Winter 1916: Der Schweizer Psychiater Hermann Rorschach reist nach dem Selbstmord einer seiner Patienten in ein abgelegenes Bergdorf und hofft, mit seiner neuen Tintenklecksdiagnose die Zurechnungsfähigkeit eines wahnhaften Mörders zu beurteilen. Doch je mehr Licht er in den rätselhaften Mordfall bringt, desto mehr muss er erkennen, dass alle im Dorf getäuscht wurden – und er selbst seiner eigenen Wahrheit nicht ins Auge sehen kann.

Gib dir doch einfach mehr Mühe

Gib dir doch einfach mehr Mühe, Kino-Dokumentarfilm (in Entwicklung)
Regie und Autor

Der Film begleitet Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen neurologischen Herausforderungen auf ihrem Weg durch das Bildungssystem, das sie auf die Gesellschaft der Erwachsenen vorbereiten soll. Die Protagonist:innen haben Fragen und suchen nach Lösungen für die Schwierigkeiten, die sie erleben. Der Film versucht, diese Fragen im Namen der Kinder zu erkunden und Antworten zu finden.

 

Offline, Spielfilm (in Entwicklung)
Regie und Drehbuch

Der 12-jährige Ruben reist in die Vergangenheit – in eine Zeit, bevor es Smartphones gab – und erhält die Möglichkeit, seine zerrüttete Familie zu retten.

THEATERGRAFIE

S O R T I E R T (2026) 

Text und Regie

Von Juri Steinhart, Milva Stark und Dimitri Stapfer. Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern, unterstützt von der Burgergemeinde Bern und Kanton Bern. 

Aus einer reduzierten Castingsituation entwickelt sich ein Spiel über politische und moralische Haltungen, die brüchig werden, wenn Ideale, Macht und Loyalität kollidieren. Zwischen den beiden Schauspieler:innen entsteht ein Konflikt über Verantwortung und Angst, in dem sich persönliche und gesellschaftliche Widersprüche spiegeln.
Das Stück zeigt eine Gesellschaft, die aus Furcht vor Fehltritten ihre Freiheit verliert – und fragt, ob Kunst unter solchen Bedingungen noch wahrhaftig sein kann.

SCHNEUWLYS MACHEN EIN THEATER (2025)
Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des Kantons Bern

Regie und Mitarbeit Text

Matto Kämpf in Zusammenarbeit mit Anne Hodler und Juri Steinhart, in Koproduktion mit dem Theater Matte.

Ein Wiedersehen mit Hansjörg und Margrit Schneuwly, diesmal nicht im Flimmerkasten, sondern live auf der Bühne! Nachdem sie sich durch die Welt des Kiffens navigiert, Paartherapien überlebt und sogar die Tore eines geheimnisvollen Swingerclubs geöffnet haben, wagen sie nun ihr kühnstes Experiment: eine Theaterproduktion. Tauchen Sie ein in ein verrücktes Theatererlebnis, gewürzt mit einer grosszügigen Prise absurdem Schneuwlyismus.

A N G E Z O G E N (2023) 

Text und Regie

Von Steinhart/Schwegler/Nauer & Reverend Beat-Man. Koproduktion mit dem Schlachthaus Theater Bern, unterstützt von Stadt und Kanton Bern. 

Ein zartwilder Hybrid aus Live-Konzert, Theater und Smartphone-Stream. Zwei Menschen Ü50 treffen sich zu einem Blind Date bei einem Konzert von Reverend Beat-Man. Sie hoffen auf die grosse Liebe für ihren dritten Lebensabschnitt. Die Diskrepanz zwischen ihrer digitalen Persona und der direkten Begegnung mit einem realen Gegenüber stellt die beiden auf eine harte Probe. Digitale Interaktion und analoge Begegnung finden parallel auf grossen Screens und auf der Bühne statt. Und eine grenzenlose Fähigkeit des Menschen fällt ins Auge: Wir projizieren immer wieder Bilder in andere, die mehr mit uns selbst als mit dem Gegenüber zu tun haben. «ANGEZOGEN» ist eine hybride Performance aus Live-Konzert, Theater und Smartphone-Stream. Erzählt wird eine berührende Geschichte über das Scheitern des Sich-ineinander-Verliebens.

PERSON

Juri Steinhart
Foto Simon Michel

Juri Steinhart ist ein freiberuflicher Drehbuchautor sowie Theater- und Filmregisseur. 

Regisseur und Drehbuchautor sind die gängigen Bezeichnungen für das, was Juri Steinhart macht. Doch er selbst sieht sich in erster Linie als Geschichtenerzähler und Entertainer. Seine wichtigsten Werkzeuge sind Phantasie und Dramaturgie – die eine angeboren, die andere erlernt. Während ihn die Vorstellungskraft von klein auf begleitet, hat er das Handwerk der Dramaturgie – die Lehre vom Wesen und der Wirkung des Dramas – gelernt: im Studium an der Hochschule Luzern – Design & Kunst (HSLU) und im Studiengang Film an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Das Studium schloss Juri Steinhart mit Auszeichnung ab.

Juri Steinhart gibt sein Wissen gerne an verschiedenen Institutionen weiter, so als Gastdozent an der Hochschule der Künste Bern (HKB) und als Leiter des Studiengangs Film an der Schule für Gestaltung Bern (SfGB). Als ehemaliger Produktionsmitarbeiter und Bankkaufmann hat er ein stets willkommenes künstlerisch-kaufmännisches Doppelverständnis.

Seine Leidenschaft ist es, Geschichten zu erzählen, die Emotionen wecken und unterhalten. Aktuell entwickelt Juri Steinhart Stoffe für Kino, Fernsehen und die Bühne. Er experimentiert mit innovativen Erzählformen und satirischen Inhalten, so etwa in der avantgardistischen Mockumentary-Serie «Experiment Schneuwly» die im Schweizer Fernsehen lief. Dieses Format adaptierte er auch für das Theater, wo das Stück «Schneuwlys machen ein Theater» vor ausverkauften Reihen durch die Deutschschweiz tourt und 2025 mit einem Literaturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet wurde.

Sein Spielfilmdebüt «Last die Alten sterben» ist eine tragisch-komische Satire über Jugendliche, die in einer Welt aus Zuckerwatte nach Luft schnappen. Eine Momentaufnahme einer Generation, die nach einem Grund für ihr Unbehagen sucht, sich aus der Langeweile befreien will – und dabei höchstens die eigene Inhaltslosigkeit entlarvt. Die Rezensionen fielen grundsätzlich positiv aus. Das Thema des Films fand breite Resonanz in den Medien und wurde auch medial diskutiert. So war der Regisseur Juri Steinhart u.a. Gast in der Sendung Club im Schweizer Fernsehen zum Thema „Jugend ohne Rebellion“.

 

AUSZEICHUNUNGEN

Kulturfonds SUISSIMAGE, Förderprogramm Stoffentwicklung Kinderfilme

SSA (Société Suisse des Auteurs) Stipendium

Co-Autor, Literaturpreis des Kantons Bern 2025 für «Schneuwlys machen ein Theater».

Gewinner Ideenwettbewerb der Migros-Kulturprozent

Auf der Shortlist ADC (Art Directors Club Schweiz)

Auf der Shortlist Edi (Schweizer Preis für Werbe-, Industrie- und Unternehmensfilme)

 

Diverse Auszeichnungen und Nominierungen an Festivals im In- und Ausland u.a.: 13. Zurich Film Festival | São Paulo International Film Festival | Spielfilmwettbewerb FILMKUNSTFEST MV, Schwerin | FILMZ – FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS | Nomination Filmmaker Award | Bester Abschlussfilm ZhdK | 1. Preis upcoming filmmakers | Gewinner Xenix-Tage | FILMFESTIVAL LA CABINA, VALENCIA, Best Filmmusic | Gewinner agent-provocateur – martin heller enterprises | Beste europäische Produktion Film, Festival ISSA, Istanbul | Nomination Film Festival Peking | Clermont-Ferrand | Lichtspieltage Winterthur | Solothurner Filmtage | Filmfestival Braunschweig | Exground Filmfest | Filmfestival Köln | Int. Filmfestival Shnit | Cinekid for Professionals, Niederlande | …

 

UNTERRICHTSTÄTIGKEIT

Gastdozent an der Hochschule der Künste in Bern

Co. Leiter Lehrgang Film und Dozent an der Schule für Gestaltung Bern und Biel

Co. Leiter und Dozent für den Bildungslehrgang «Multimedia Content Creator» mit eidg. Fachausweis an der BiCT

Dozent am Institute SAE Zürich

Leiter Script Academy | Talent Screen

KONTAKT